Open Educational Resources (OER) - offene Bildungsmaterialien sind Lehr- und Lernmaterialien, die in der Regel digital aufbereitet, kostenlos verwendet, verarbeitet und vervielfacht werden können.
Der Begriff OER tauchte erstmals 2002 auf einem UNESCO-Forum zu Open CourseWare für die Hochschulbildung in Entwicklungsländern (Forum on the Impact of Open CourseWare for Higher Education in Developing Countries) auf und hat sich seitdem weiterentwickelt. Im Juni 2012 wurde auf dem UNESCO-Weltkongress zu Open Educational Resources die Pariser Erklärung verabschiedet, die OER wie folgt definiert:
OER sind „Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt. Das Prinzip der offenen Lizenzierung bewegt sich innerhalb des bestehenden Rahmens des Urheberrechts, wie er durch einschlägige internationale Abkommen festgelegt ist und respektiert die Urheberschaft an einem Werk.” (Deutsche UNESCO Kommission e.V., Pariser Erklärung zu OER 2012)
Demnach umfassen OER jegliche Bildungsressourcen, die Lehrenden und Lernenden durch ihre freie Lizenzierung eine Weiterverwendung, Bearbeitung und Veröffentlichung ermöglichen, ohne dass dafür die Erlaubnis durch die Urheberrechtsinhabenden einzuholen ist.
Unter Ressourcen können dabei sowohl Arbeitsblätter, Lehrbücher, Übungsaufgaben, Bild-, Audio- und Videomaterial als auch vollständige Lehrpläne und digitale Lehr- und Lernumgebungen verstanden werden. Die freie Lizenzierung geschieht in den meisten Fällen mit Hilfe der sogenannten Creative Commons Lizenz. Über sie erfahren Sie im Kapitel Lizenzen von OER mehr.
Eine einheitliche Definition der Begriffe Open, Educational und Resources existiert nicht. Sie werden entsprechend der Disziplinen und Kontexte unterschiedlich verstanden. Einen anschaulichen Überblick über die verschiedenen Definitionen von OER gibt Anne-Christin Tannhäuser in ihrem Gastbeitrag OER definiert auf der Webseite des Projektes Mapping OER.
Literatur: