Wir haben schon so viel über offene Bildungsmaterialien erfahren. Und hier gibt es gleich noch mehr Informationen!
Dieser Abschnitt des OERmutigungsbüchleins informiert Sie über:
Diese Links führen NUR zu den verschiedenen Plattformen, nicht automatisch zu offenen Bildungsmaterialien. Diese müssen Sie auf den entsprechenden Plattformen teilweise noch suchen!
Suchmaschinen für offene Bildungsmaterialien |
---|
CC Search |
Elixier |
Erweiterte Google Suche |
OER-Hörnchen |
Offene Fotodateien |
---|
flickr |
Freepik |
Internet Archive |
openphoto |
Tibs |
Unsplash |
Wikimedia Commons |
keine CC- Lizenzierung, aber noch recht offen:
pixabay
Pexels
Sind Sie auf der Suche nach Bilddateien mit CC0 Lizenz, dann schauen Sie doch mal den Überblick von Wikipedia hierzu an.
Offene Grafiken |
---|
Flaticon |
Freepik |
Inkscape |
Open Clipart Library |
Offene Videodateien |
---|
Coverr |
Vimeo |
ViMP |
YouTube |
keine CC- Lizenzierung, aber noch recht offen:
Offene Präsentationen |
---|
Slideshare |
Projekt/Plattform | Fach/Thematik |
---|---|
Austria-Forum | diverse |
ChiLe | Chemie |
edeos | diverse |
EDUdigitaLE | Geschichte und Mathematik |
edulabs | Unterrichtsideen in den Bereichen Sprachen, Kulturelle Bildung, Geschichte & Gesellschaft, Mathe & Naturwissenschaften, Informatik & Technische Bildung |
Grundschul Lernportal | diverse |
Khan Academy | Math, Science & engineering, Computing, Arts & humanities, Economics & finance (in englischer Sprache) |
Learning Level Up | Online-Lerneinheiten und Lernvideos zu den Schulfächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Deutsch und Englisch (nach Anmeldung) |
Lehrer-Online | diverse |
L3T | Technik |
Medien in die Schule | Jugendmedienschutz, Jugend und Handy, Jugend und Internet, Realität und Fiktion, u.a. |
Medienportal der Siemens-Stiftung | Zu naturwissenschaftlich-technischen Themen für Grund- und weiterführende Schulen in Deutsch, Englisch und Spanisch |
Memucho | diverse Fachrichtungen für Schule und Studium |
MIT OpenCourseWare | diverse (in englischer Sprache) |
OER commons | diverse (in englischer Sprache) |
Offene Naturführer | Biologie |
OpenLearn | diverse (in englischer Sprache) |
rpi Virtuell | Religion |
Schulbuch-O-Mat | offenes OER Schulbuch Biologie 1 für 7./8. Klassen |
segu Geschichte | Geschichte |
Serlo | Mathematik, Biologie, angewandte Nachhaltigkeit |
Sodis Content Pool | diverse (Sammlung aus zahlreichen OER Datenbanken) |
Wikiversity | diverse |
Wikibooks | Themenbereiche Naturwissenschaften und Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften, Strukturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Linguistik, Sachbücher |
WikiEducator | diverse |
ZUM.de | diverse |
Graphiken/Bilddateien |
---|
Animake |
Blender |
draw.io |
GIMP |
Inkscape |
Krita |
Libre Office Draw |
PIXLR |
Raw Therapee |
Scribus |
und hier gibt´s die Digitale Schultasche mit weiteren Open- Source- Programmen für den Unterricht!
Videodateien |
---|
Blender Velvets |
Lightworks |
Open Broadcaster Software |
OpenShot |
Shotcut |
VLCPlayer |
Audiodateien |
---|
Ardour |
Audacity |
Mixxx |
Textdateien |
---|
GitBook |
Libre Office |
Open Office |
Präsentationen |
---|
Libre Office |
Open Office |
Visual Understanding Environment |
HackMD der OKFN |
Timelines |
---|
TimelineJS |
MindMaps |
---|
draw.io |
FreeMind |
Umfragen |
---|
PINGO |
Offenes Bookmarking |
---|
diigo |
edutags |
Best Practice Beispiele / Projekte zu OER | Inhalte |
---|---|
Austria-Forum | Ein Informationsportal mit freien Videos, Bildern, Unterrichtsmaterialien, u.v.m. |
edulabs | Zeigt didaktische, technische und gestalterische Fähigkeiten von mediengestützten, offenen Bildungsangeboten auf |
Hamburg Open Online University | Onlineplattform zum Austausch von OER, für interdisziplinäre und hochschulübergreifende Zusammenarbeit an Bildungskontexten |
Klexikon | Freies Online-Lexikon zum Mitmachen für Kinder |
LOERn | Ein Praxiskonzept für die Fortbildung von schulischen Multiplikatoren rund um das Thema OER |
Medien in die Schule | Unterrichtsanwendungen und mediendidaktische Werkzeuge für den mediengestützten Unterricht (Sek I und II) als OER |
MINT-L-OER-amt | Bausteine zum Erwerb von OER-Kompetenzen in der MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung |
Mensch OERgere dich nicht | Brettspiel zum Thema OER der Uni Siegen |
OERinfo | Onlineportal mit Informationen, Best-Practice-Beispielen und ANlaufstellen zum Thema OER |
OERinForm | Bietet Informationen und Support rund um OER im Hochschulbereich |
OER World Map | Zeigt relevante Organisationen, Projekte, Personen und Services weltweit zum Thema OER |
ZUM.de | Mitmachplattform mit zahlreichen Wikis, Etherpads und Lernportalen zum mediengestützten Lernen und Lehren |
Butcher, Neil (2013): Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER (Übersetzung). Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission.
Deutsche UNESCO-Kommision e.V.(2013): Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER.
Mayrberger, Kerstin/Hofhues, Sandra (2013): Akademische Lehre braucht mehr "Open Edicational Practices" für den Umgang mit "oped Educational Resources" - ein Plädoyer.
Mruck, Katja/ Mey, Günter/ Purgathofer, Peter/ Schön, Sandra & Apostolopoulos, Nicolas (2011): Offener Zugang – Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht. In: Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T).
Mruck, Katja/ Mey, Günter/ Schön, Sandra/ Idensen, Heiko & Purgathofer, Peter (2013): Offene Lehr- und Forschungsressourcen. Open Access und Open Educational Resources. In: Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T).
Neumann, Jan/Muuß-Merholz, Jöran (2017): OER Atlas 2017.
Schön, Sandra (2016): OER auf einem Bierdeckel erklärt.
Bertelsmann Stiftung (2017): Poster “Der Weg zur passenden Creative-Commons-Lizenz”.
JOINTLY (2017): Was ist Creative Commons Zero?.
JOINTLY (2017): Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER.
Bundeszentrale für politische Bildung (2018): "OER erklärt – so findet man OER im Netz".
iMooX at (2017): [COER MOOC] Video 5 - Quellen für OER des Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER)
JOINTLY (2017): Kombinieren, Bearbeiten, Remixen. OER richtig verwenden.
LOERn (2018a): Tools zur OER-Erstellung.
LOERn (2018b): OER-Portale.
Muuß-Merholz, Jöran (2018): Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Weinheim Basel: Beltz.
Offene Werkstatt des Onlinecampus Virtuelle PH (2013):Eine Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise zum Finden, Nutzen und
Erstellen von Open Educational Resources (OER) und anderen
Bildungsinhalten im Netz.
Weitzmann, John (2014): Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis. 2. Auflage. Hrsg. von Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), Berlin.
Deutsche UNESCO-Kommision e.V.(2011): Leitfaden zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung. Empfehlungen für Politik, Hochschulen, Lehrende und Studierende.
Helliwood media & education (2016): Der OER Spickzettel für Lehrkräfte.
Schnücker, Alexander (2017): Making OER.
Internet-ABC (2018): Praxishilfe Urheberrecht in der Schule.
Kreutzer, Till (2015): Rechtsfragen bei E-Learning/Digitaler Lehre. Ein Praxisleitfaden von Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer.
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)(2017): Alles geklärt? Medienproduktion und Recht.
Referat L1 der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (2017): Merkblatt Urheberrecht in der Lehre.
Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (2018): Portal:Recht im E-Learning.
Bretschneider, Mirjam/ Remane, Sarah (2017):Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von Medien für das eigene Lernarrangement.
de Witt, Claudia/ Czerwionka, Thomas (2007): Mediendidaktik.
Helfen Sei uns dabei, unser Wissen rund um OER zu erweitern! Kennen Sie noch weitere Plattformen oder Open Source Software? Oder haben Sie möglicherweise einen Leitfaden zur Nutzung einer bestimmten Open Software erstellt oder andere hilfreiche Literatur parat? Dann teilen Sie Ihr Wissen gern mit uns!
oer[at]bildungsserver.berlin-brandenburg[.]de