Arbeiten mit Video

Wenn aufeinanderfolgende, zusammenhängende und komplexe Entwicklungen verständlich gemacht werden müssen und einer visuellen Komponente bedürfen, bietet es sich an, ein Video zu wählen, um Bildungsinhalte digital aufzubereiten.

Beispiele sind unter anderem:

• Prozessdarstellungen oder Argumentationen, die sukzessiv aufgebaut sind

• Vorlesungen und Vorträge

• Versuche oder Vorgänge

• Sachverhalte, die auf visuellen Komponenten aufbauen

• Interviews

• Dokumentationen

• ...

Einsatz von Lehrvideos

Entsprechend können Lehrvideos einen unterschiedlichen Fokus haben. Mal liegt er auf der Erläuterung eines Sachverhaltes, wie beispielsweise bei Mike Voigt, einem Studenten, der via Video einen Beitrag zu seinem Seminar liefert und erläutert, warum die Digitalisierung bei der Entwicklung der Unternehmensdemokratie eine wichtige Rolle spielt. Sie finden das Video unter CC BY SA 4.0 hier.

Ein anderes Mal liegt der Fokus auf der Ergebnispräsentation einer Aufgabenstellung, die mit anderen geteilt werden soll. Ein Beispiel hierfür liefert diese Darstellung der Arbeitsergebnisse in Form einer aufgezeichneten Theateraufführung.

Technische Umsetzung von Lehrvideos

In Abhängigkeit vom Inhalt Ihres Videos bieten sich unterschiedliche technische Umsetzungen der Wissensvermittlung an. Neben der üblichen Videoaufnahme von Personen oder Geschehnissen, wie sie in den beiden Beispielen zu sehen waren, stehen Ihnen unter anderem folgende Möglichkeiten offen:

Einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Wissensaufbereitung via Video liefert zudem der Youtube-Kanal von Jörn Loviscach.


TIPP!

Wenn Sie sich noch einmal in die Materie zu Lehren und Lernen mit Videos einlesen möchten, dann können Sie das unter anderem auf www.e-teaching.org tun. E-teaching ist ein Projekt des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und informiert beispielsweise über die Möglichkeiten des Lehrens und Lernens mit Videos in der Forschung oder auch über die Sichtweise von Studierenden zum Thema.

Ein interessanter Beitrag zum Thema: Videos produzieren als pädagogische Methode von
Paula Seemann, Ralf Schlotter und Maximilian Voigt.

Ihre Medienwahl können Sie jederzeit auf Geeignetheit prüfen und hinsichtlich aktueller Inhalte und Absichten anpassen.


TO DO

Wenn Sie sich für eine Videoform entschieden haben, dann sollten Sie sich folgende Fragen beantworten, um die Struktur Ihres offenen Bildungsmaterials weiterzuentwickeln.

  • Was genau soll Inhalt meines Videos sein? Was ist mein Ziel?

  • Wie komplex ist mein Thema?

  • Auf welche Weise möchte ich meinen Inhalt vermitteln?

  • Wie möchte ich mein Video technisch umsetzen?

  • Wie sehen meine technischen Möglichkeiten aus?

  • Wie viel Zeit und Personal benötige ich? Welche Kosten entstehen?

  • Habe ich das nötige Know-How dafür oder muss ich jemanden zusätzlich ins Boot holen?

  • Stehen mir alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung oder muss ich mich noch um etwas kümmern?