Aufbau - Verweise - Bezüge

Das OERmutigungsbüchlein folgt dem Prinzip Learning-by-Doing-Transfering-by-exploring. Ausgehend vom Kennenlernen der Idee der OER und Medienbildung über das Suchen, Finden und Erstellen offener Bildungsmaterialien gelangen Sie zu den Grundlagen und Voraussetzungen des didaktischen und technisch-strukturellen Einsatzes von digitalen Mediensettings und OER im Unterricht bzw. der Verknüpfung von Fachunterricht und Medienbildung.
Finden Sie heraus, welche Vorteile es hat, digitale Medien für Bildungskontexte und die Erstellung von Materialien zu verwenden, welche Vorteile Ihnen dabei OER bieten, wie Sie diese finden und verwenden und wie Sie selbst welche erstellen und verbreiten können.

Das "Büchein" ist in drei Bereiche gegliedert:

  • GRUNDLAGEN: theoretische Vorüberlegungen zur Medienbildung und zum Unterricht und zu
    OER
  • RAHMENBEDINGUNGEN
  • PRAXIS/ OER- KURS zur Vertiefung und zum Ausprobieren

GRUNDLAGEN

In den OER GRUNDLAGEN können Sie sich über die Themen "Digitale Medien in der Lehre" und "Open Educational Resources" informieren. Es werden Fragen geklärt, wie:

  • Was ist Medienbildung?

  • Was bedeutet Mediendidaktik und wie lehre ich mediendidaktisch?

  • Wieso sollte ich digitale Medien im Unterricht verwenden?

  • Welche Rolle spielt das Urheberrecht in der Lehre mit digitalen Medien?

  • Was sind OER, also offene Bildungsmaterialien? und

  • Wie verwende und erstelle ich sie?

PRAXIS

Die aktuelle Version dieses OERmutigungsbüchleins ist nicht statisch. Es ist unser Interesse, dieses Angebot entsprechend Ihrer Anforderungen anzupassen und zu verändern.
Wenn Sie Anregungen oder einfach nur einen Hinweis zu einem Teil haben, können Se uns mailen!