Texte aufbereiten

Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie Textdokumente didaktisch aufbereitet werden können.

Haben Sie sich dazu entschlossen, Ihren Lehrinhalt schriftlich festzuhalten, dann bieten sich Ihnen viele Möglichkeiten, dies zu tun. Je nachdem, welche Art von Lehrinhalt Sie verschriftlichen möchten, stehen Ihnen unterschiedliche Formate zur Verfügung. Schauen Sie doch mal, ob Ihnen diese Möglichkeiten zusagen:

Arbeitsblatt

Möchten Sie Arbeitsaufträge und Fragestellungen verschriftlichen, bietet sich die Erstellung eines Arbeitsblattes an. Mithilfe der Arbeitsblätter werden die Lernenden zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit einem Lehrinhalt angeregt. Die Arbeitsblätter sollten daher verständlich und strukturiert aufgebaut sein.

Nach Brettschneider sind Arbeitsblätter stets aus mehreren Arbeitseinheiten aufgebaut. Diese liefern Informationen und Quellen, beinhalten einen Arbeitsauftrag, bieten Lösungshilfen an und stellen eine Form der Lernkontrolle bereit.

Nicht nur die Struktur, auch die Formalien sollten beachtet werden. So weist Brettschneider darauf hin, dass der Lesewiderstand von Lernenden wächst, wenn Zeilenabstände und ­-längen unzureichend berücksichtigt werden, kein Wert auf Fettgedrucktes und Hervorhebungen gelegt wird und unverständliche Worte gewählt werden. Vielmehr sollten kurze, verständliche und prägnante Worte und Formulierungen verwendet und zusätzliche Abbildungen zur Verdeutlichung des Textes hinzugefügt werden. Gleichzeitig sollte auf ein sachliches Layout geachtet werden, das nicht vom Inhalt ablenkt (vgl. Brettschneider 2001).

Für eine detaillierte Beschreibung zur Erstellung von Arbeitsblättern empfehlen wir Ihnen zudem die Arbeit Gestaltung von Arbeitsblättern für den Einsatz im Unterricht von Günther Neumann.

Protokoll

Ein Protokoll hat die Aufgabe, über die wesentlichen Inhalte, den Verlauf und das Ergebnis eines Gesprächs (Diskussion, Besprechung, Veranstaltung, Sitzung, Unterrichtsstunde) in verkürzter Form zu informieren.

Dabei besteht es im Allgemeinen aus drei verschiedenen Teilen:

Im Kopfteil befinden sich Basisinformationen über den Sachverhalt. Das sind meistens Angaben über

  • Ort, Datum und Zeit

  • die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, ihre Anzahl und die entschuldigt oder unentschuldigt Abwesenden

  • den Leiter bzw. die Leiterin

  • den Anlass

  • die Tagesordnung

Im Protokoll oder der Niederschrift wird der von der jeweiligen Protokollform/-art geforderte Bericht niedergeschrieben. Seine Gliederung ergibt sich aus der Sachstruktur bzw. der Tagesordnung.

Im Schlussteil - zwingend, wenn das Protokoll eine urkundenrechtliche Bedeutung haben soll - stehen die Unterschriften des Protokollführers und des Leiters bzw. der Leiterin. Dies muss jedoch nicht bei jedem Protokoll der Fall sein.

Es gibt verschiedene Formen des Protokolls. Auf TeachSam.de, einem Bildungsserver für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte, werden die verschiedenen Protokollformen erläutert. Die Informationen stehen unter der Lizenz CC BY SA zur Verfügung:

Präsentationen

Präsentationen dienen dem Zweck, die Lernenden auf anschauliche Weise für wichtige Sachverhalte zu interessieren. In den meisten Fällen fungieren sie als Unterstützung eines verbalen Vortrags und fassen die wichtigsten Aspekte zusammen oder schaffen durch die Verbindung von Text, Bild und Ton ein vertiefendes Verständnis des zu erläuternden Sachverhalts.

Möchten Sie einen Lehrinhalt in einer Präsentation schriftlich festhalten, gibt es einige Merkmale zu beachten:

  • Vermeiden Sie die Schriftart und -größe Ihres Textes unnötig häufig zu ändern. Ständige Änderungen der Schriftart bringen Unruhe und Verwirrung in die Präsentation.

  • Falls Sie bestimmte Schlagworte bzw. eine besonders wichtige Information hervorheben wollen, so können Sie Markierungen wie fett oder kursiv verwenden. Allerdings sollten Sie sich auch hier auf eine Markierung festlegen und nicht alle möglichen Optionen ausnutzen.

  • Eine übersichtliche Folie einer Präsentation sollte nicht mehr als sechs Zeilen enthalten und höchstens zwei Drittel ausgefüllt sein. Zudem sollten längere Sätze auf Folien vermieden werden, da die Präsentation der Folien Ihren Vortrag nur unterstützen soll.

Weitere Informationen zur erfolgreichen Gestaltung von Präsentationen können Sie dem Wiki Gute Präsentationen Erstellen aus dem ZUM-Wiki der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entnehmen. Das Wiki ist unter CC BY SA 3.0 lizenziert.


Tipp TIPP!

Die Onlineplattform tutory.de bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Arbeitsblätter mit Hilfe eines Online-Werkzeugkastens zu erstellen. Dabei können Sie entweder eigene Inhalte aufbereiten oder Ihre Arbeitsblätter um andere offene Bildungsmaterialien, die die Plattform zur Verfügung stellt, erweitern. Eine kostenlose Registrierung auf der Plattform ist notwendig.


Erstellung eines offenen Bildungsmaterials mit Hilfe anderer offener Materialien

Bildungsmaterialien, die in erster Linie mit Text arbeiten, lassen sich häufig durch Grafiken oder Bilder anschaulicher darstellen. Möchten Sie Ihr Bildungsmaterial unter der CC Lizenz mit anderen teilen, dann sollten auch die Bilder und Grafiken, die Sie verwenden, unter einer entsprechenden Lizenz veröffentlicht werden. Auch andere Texte, Tabellen, Arbeitsblätter o.Ä. können Sie in die Erstellung Ihres Textdokuments einfließen lassen. Doch auch hier lautet die Bedingung: CC Lizenz.

Auf Lizenzen achten

Integrieren Sie offene Bildungsmaterialien in Ihr eigenes Material, dann müssen Sie sich an diesen Lizenzen orientieren. Verwenden Sie also eine Grafik mit CC BY ND Lizenz, dann darf das erstellte Bildungsmaterial, in das diese Grafik eingebunden wird, nicht offener lizenziert sein als CC BY ND. Sie können sie entweder unter derselben Lizenz oder geschlossener, das heißt als CC BY NC ND Lizenz veröffentlichen.

Achtung!

Auch wenn es sich bei den Materialien, die Sie einpflegen um CC-lizenzierte Dateien handelt, müssen Sie diese kennzeichnen! Für die Kennzeichnung der Materialien können Sie sich an die TULLU-Regel halten. Dabei handelt es sich um eine Eselsbrücke, die dabei hilft, offenes Bildungsmaterial korrekt zu kennzeichnen. TULLU steht für

  • Titel
  • Urheber/in
  • Lizenz
  • Link zur Lizenz
  • Ursprungsort

(Siehe hierfür auch: OER nutzen und erstellen)

Anlaufstellen für offene Bildungsmaterialien finden Sie in der Linkliste des OERientierungsbüchleins.


Literatur:
Aufbau eines Protokolls von Gert Egle/www.teachsam.de, CC BY SA 4.0.

Bretschneider, Volker (2001):Arbeitsblätter und Schülerarbeitsmappen im Unterricht über Ökonomie. In: arbeiten+lernen/Wirtschaft, 3. Jg. (1993) Nr. 12, S. 33-35. Online abrufbar unter:https://www.sowi-online.de/praxis/methode/arbeitsblaetter_schuelerarbeitsmappen_unterricht_ueber_oekonomie.html.

Gute Präsentationen Erstellen von ZUM-Wiki, CC BY SA 3.0, Änderungen vorgenommen.

OER leicht gemacht mit der TULLU-Regel von Jöran Muuß-Merholz und Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0, Änderungen vorgenommen.