Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien

Über den Einsatz digitaler Medien in der Schule und die didaktischen bzw. unterrichtsgestalterischen Fragen muss sich jede*r Lehrer*in selbst eine Haltung erarbeiten. Etwas anders sieht es hingegen bei den Fragen nach der Ausstattung mit Geräten und Technik und der strukturell-administrativen Einbettung in der Schule aus. Folgende Fragen können bei der OERientierung helfen:

  1. Was will ich inhaltlich und didaktisch vermitteln? Was kann ich mit Laptops/Tablets besser/leichter erreichen als ohne? Das SAMR-Modell von Ruben Puentedura ist ein Konzept, bei dem die verschiedenen didaktischen Möglichkeiten NEBENEINANDER stehen: Hier gibt es ein Video zur Erklärung.
    .
  2. Wer könnten Partner (Eltern, Schulleitung, Schüler*innen, der außerschulischen (Medien)-Bildung) sein und sollten involviert werden?
  3. Welches Konzept will ich nutzen? Habe ich selbst eines und wie ist die Rolle der Lernenden/ Lehrenden darin verteilt? Gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit – fachübergreifend und gesamtschulisch?
  4. Welche Geräte mit welcher Ausstattung und Leistung benötige ich? Wer übernimmt die Wartung? Wie zugänglich ist das Betriebssystem? Welche Peripheriegeräte benötige ich und wie kompatibel sind sie mit bereits vorhandenen Komponenten?
  5. Welche Ausstattung ist an der Schule vorhanden? Gibt es einen Server und Administratoren? Wie werden die Geräte betreut und welche Zeit sollte dafür eingeplant sein? Wie werden entstandene Materialien behandelt? Wie stellen wir die Einhaltung des Datenschutzes sicher?

Diese Fragen können und sollten in einem so genannten Medienentwicklungsplan - einem MEP münden, der wiederum in eine kontinuierliche, professionsübergreifende, partizipativ angelegte, aber gesteuert geleitete, strategische Schulentwicklungsfortschreibung eingebunden sein muss!

Bezüglich der Umsetzung und der Best Practice gibt es verschiedene Vorschläge. Wir wollen jedoch keinen Ansatz explizit empfehlen, weil wir glauben, dass hierbei jede Organisation ihren Weg finden muss. Weitere Überlegungen und Beispiele aus der Praxis bzw. einen OERientierungsrahmen finden Sie im Kapitel: Medienbildung strukturell verankern - Medienentwicklungsplanung

technische Vorüberlegungen/Ausstattung

Eine hilfreiche Übersicht zu Fragen der Ausstattung von Schulen gibt es vom Beraterkreis im bayerischen Staatsministerium, VOTUM. Es ist zwar kein OER, aber hilfreich: