Das "Handbuch" ist im Rahmen des BMBF- Projekts OSM@BB am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) entstanden und möchte sowohl Lehramtsstudierenden, Lehrern, Lehrerinnen, Hochschullehrenden und außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen eine Ermutigung geben, den weiten Bereich der Open Educational Resources zu erkunden.
Durch das Buch sollen Sie die Möglichkeit erhalten, sich mit der OER-Thematik vertraut zu machen und es für Ihre konkreten Lehr- und Lernzwecke einzusetzen.
Dabei können die einzelnen Kapitel und Teile linear, chronologisch und inhaltlich aufeinander aufbauend genutzt werden. Aber auch der Quereinstieg in jedes Kapitel ist möglich, ganz nach Ihrer Entscheidung. Das Aufbauen auf bereits vorhandenem Material ist - wie bei diesem Büchlein, dass sich auf die tolle Arbeit von OERientation stützt - ein Prinzip von OER.
Wie eine Mitarbeit im Einzelnen aussehen kann, ist - jenseits der durch die Lizenz bereits möglichen Wege - eine Frage des Dialogs.
Diesem Prinzip folgt die OER-Bewegung. Die Abkürzung OER steht für Open Educational Resources - offene Bildungsmaterialien. Diese meist digitalisierten Bildungsmaterialien zeichnen sich durch ihre freie Lizenz aus, die es nicht nur dem Urheber bzw. der Urheberin, sondern auch anderen Interessierten ermöglicht, die Materialien zu nutzen und in vielen Fällen auch zu bearbeiten und weiterzuverbreiten. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Lehrpläne, Arbeitsblätter, Bild-, Video- oder Audiomaterial handelt. Unabhängig von der Form, ob als Aufgabenstellung, Vortrag oder Produkt eines Arbeitsprozesses, ermöglichen sie den Austausch von Wissen.
Das Ziel des OERmutigungsbüchleins:
Das kostenlose Online-Projekt OERmutigungsbüchlein informiert über den Einsatz von digitalen Medien in der Schule, der Lehre und der nonformalen Bildung und begleitet Schritt für Schritt auf dem Weg hin zur Etablierung offener Bildungsressourcen als Werkzeug der digitalen Medienbildung.
Der Zeitumfang zum Lesen des Büchleins:
Das OERmutigungsbüchlein kann eigenständig und in einem individuellen Tempo durchlaufen, aber auch in zeitbegrenzte Settings eingebunden werden. Nehmen Sie sich – je nach Medienwahl und Vorwissen – mindestens eine Woche Zeit, um es von vorn nach hinten in Ruhe durchzuarbeiten - oder nutzen Sie es quer!
Das Projekt OERmutigungsbüchlein am LISUM wurde entwickelt im Projekt OSM@BB unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. und nutzt große Teile des von Sabrina Maaß entwickelten Projekts OERientation des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU Hamburg-Harburg, welches lizenziert ist unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.